17. März 2010

Ostara, Eostre, Austro…

Ask und Embla packen gerade den Ochsenkarren, denn sie wollen zu einer Feier mit Freunden fahren. Beim Packen gibt es spannende Gespräche über eine Begegnung während einer Zeitreise mit einem Mann aus der Zukunft, der sich als Sprachwissenschaftler bezeichnete.

Er erzählte den beiden, dass in seiner Zeit das bevorstehende Fest oft “Ostara-Fest” genannt werde, denn seinen Zeitgenossen sei die Göttin des Frühlings und der Morgenröte jetzt meist unter dem Namen “Ostara” bekannt. Die meisten Menschen seiner Zeit würden jedoch ein christliches Fest feiern, das hierzulande “Ostern” genannt werde.


Wer oder was ist Ostara?

Ostarafeste sind Feiern zu Ehren einer Frühlingsgöttin, die meist Ostara genannt wird. Über die Festtraditionen oder über die Göttin selbst ist durch die Geschichtsschreibung kaum etwas überliefert. Am Beispiel des Ostarafestes kann deutlich gemacht werden, wie schwierig manchmal die Rekonstruktion von alten, nur in Spuren überlebenden Traditionen ist.

Zeitpunkt für das christliche Osterfest ist der erste Sonntag nach dem Frühjahrsvollmond, also der erste Vollmond nach der Tagundnachtgleiche. Durch viele uralte Zeugnisse vergangener Kulturen wissen wir um die Bedeutung, die diese astronomischen Beobachtungen schon vor tausenden von Jahren gehabt haben. Diese besonderen Zeitpunkte im Jahr werden immer schon von Feierlichkeiten begleitet worden sein. Da viele christliche Bräuche auf diese ältere Traditionen zurückgehen, wurde ganz einfach angenommen, dass hinter dem Termin für das christliche Osterfest eine Feier zu Ehren einer heidnischen Frühjahrs-Gottheit stehe.

Hasatru!Der Name des christlichen Auferstehungsfestes unterscheidet sich mit “Ostern” im Deutschen und mit “Easter” im Englischen von den Bezeichnungen in anderen Ländern Europas. Dazu ein Auszug aus Wikipedia: “Viele Sprachen bezeichnen das Osterfest mit einer Wortableitung vom aramäischen pas-cha, angelehnt an das hebräische Wort Pessach, unter anderem: Dänisch: påske, Finnisch: pääsiäinen, Französisch: Pâques, [...] Isländisch: páskar, Italienisch: Pasqua, Niederländisch: pasen, Portugiesisch: Páscoa, Rumänisch: pas,ti [...] Schwedisch: påsk, Spanisch: Pascua”. Es wird vermutet, dass die Bezeichnung “Ostern” mit dem Namen dieser alten Gottheit zusammenhängt. Es gab die Annahme, Jacob Grimm hätte den dazu passenden Namen “Ostara” für diese Frühjahrs-Gotthiet erfunden beziehungsweise aus dem althochdeutschen Monatsnamen “Ostarun” abgeleitet. Dieser sehr simplen Herleitung stellte sich soviel Kritik entgegen, dass es in der Folge dann hieß, eine Frühlingsgöttin namens Ostara hätte es nie gegeben, eine vorchristliche Tradition sei daher auch fragwürdig. In einem Artikel auf den Seiten des Eldarings erläutert Kurt Oertel, was von diesen Vermutungen und Herleitungen zu halten ist. Hier der Artikel, auf den wir uns im folgenden Absatz dankend beziehen.

Tisch mit RunentafelnDa das Ableiten von Götternamen auf Namen für Personen bekannt sei, stützten entsprechende altangelsächsische Namensteile die Existenz einer namensgebenden Gottheit, von der im beginnenden 8.Jahrhundert berichtet werde. Diese Göttin des Frühlings oder der Morgenröte kann folglich bei den Angelsachsen Britanniens den Namen Eostre gehabt haben. Austro wäre dann die altgermanische Form. Mit der Überlieferung des Namens “Matronis Austriahenis” auf Weihesteinen um 200 n.d.Z. sei außerdem eine namensähnliche Göttin im Matronenkult belegt, aber kein Namensbeweis für die gesuchte Frühlingsgöttin der Morgenröte erbracht. So kommt es, dass in unseren Regionen eine Göttin des Frühlings und der Mörgenröte unter verschiedenen Namen verehrt werden kann: Ostara, Austro, Eostra oder Eostre.

Um ein Ostarafest “richtig” zu feiern, kann es nicht wichtig sein, dass nur felsenfest sicher überlieferte Tradition befolgt wird. Traditionen haben immer Entwicklungen durchlaufen, ansonsten würden wir heute noch Jagdwild auf Höhlenwände malen oder seltsame Figuren in Felsen hineinritzen – alles andere wäre moderne Blasphemie. Also dürfen wir die Feiern Ostara zu Ehren nach eigenen Möglichkeiten und Begabungen gestalten. Das können wir unter Einbeziehung von buntgefärbten Eiern, Blumenschmuck, schweigend im Morgengrauen geschöpftem Osterwasser, Hefezöpfen, der Grünen Neune, gutem Essen und schönen Opfergaben, die eventuell in ein Feuer gegeben werden. Zur Frage, woher denn farbige Eier zu Ostern kommen und was es mit der Grünen Neune auf sich hat, gibt es hier einen Link zu einem Frühlings-Artikel von Ulrike auf den Eldaring-Seiten.

Embla und Ask schmunzeln immer noch, wenn sie an den gequälten Gesichtsausdruck des Sprachwissenschaftlers denken, der ihnen erzählte, dass viele seiner Zeitgenossen “Ostara” auf der zweiten Silbe betonen. Richtig wäre die Betonung auf der ersten Silbe, wie bei den Wörtern “Vatertag” oder “Hasenkult”. Schließlich würden auch die Christen das Wort “Ostern” gemäß der germanischen Stammsilbenbetonung korrekt auf der ersten Silbe betonen. Aber was er auch alles anhören müsse, wo doch so viel Wissen über diese Göttin der Sprachwissenschaft zu verdanken sei!

Ask und Embla trösten ihn: Eine Frühlingsgöttin kann uns auf unterschiedlichsten Wegen und in vielfacher Gestalt erscheinen, schließlich ist sie Göttin. Sie wird wissen, wie unsere Feiern gemeint sind, unabhängig von Brauchtum, Benennung oder Betonung…

SEO Powered by Platinum SEO from Techblissonline